Ferienwohnung einrichten: 8 Tipps für Vermieter
Sie haben sich entschieden: „Ich möchte meine Wohnung / mein Haus an Gäste bzw. Urlauber vermieten“. Herzlichen Glückwunsch! Sie bestreiten damit einen sehr modernen und lukrativen Weg, um das Beste aus Ihrer Immobilie herauszuholen. Nach und nach stellen Sie sich sicher immer mehr und immer mehr Fragen, wie und wo Sie denn anfangen sollen, was Sie alles brauchen und wie Sie die Wohnung überhaupt an den Gast bringen können.
Machen Sie sich keine Sorgen – wir sind hier, um Ihnen unter die Arme zu greifen und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Liegenschaft zu erarbeiten.
Am Anfang steht die Entscheidung, an wen Sie die Ferienwohnung gerne vermieten möchten. Dazu ist es sehr hilfreich, wenn Sie Ihre eigenen Reisegewohnheiten etwas genauer unter die Lupe nehmen. Reisen Sie mit Kindern, sind Sie leidenschaftliche/r BackpackerIn oder haben Sie ein Haustier, das Sie auf all Ihren Wegen begleitet? Vielleicht sind Sie aber auch Wellnessliebhaber/in oder Sie haben eine Vorliebe für eine bestimmte Art von Design und Möbel.
Wenn Sie wissen, was Ihnen wichtig ist, dann gestalten Sie Ihre Wohnung so, dass Sie sich darin wohlfühlen. Damit haben Sie nicht nur einen roten Faden für das Design gefunden, sondern auch gleich die Zielgruppe definiert, die mit Ihrer Liegenschaft angesprochen werden soll.
Grundsätzlich gilt: die Ausstattung Ihrer Immobilie muss nicht überteuert sein, trotzdem sollte sie gewissen Strapazen standhalten können.
Wie können Sie Ihre Ferienwohnung gestalten, um sie für Ihre zukünftigen Gäste einladender zu machen?
Es gibt eine Reihe von Tricks und Tipps, die aus einer Ferienwohnung das perfekte Nest für Ihre Gäste machen können, angefangen bei der Einrichtung:
Inhalt
- 1.Wie wählt man Möbel für seine Ferienwohnung aus?
- 2.Der richtige Boden für den richtigen Anlass
- 3.Welche Farbe bringt den Raum zur Geltung?
- 4. Wie gestaltet man das optimale Schlafzimmer?
- 5. Was sollte in Ihrem Wohnzimmer nie fehlen, um Ihren Gästen maximalen Komfort zu bieten?
- 6. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich über die Technik in Ihrer Liegenschaft Gedanken zu machen.
- 7. Was darf in der Küche einer Ferienwohnung nicht fehlen?
- 8. Wie können Sie Ihre Ferienwohnung noch gemütlicher einrichten?
1.Wie wählt man Möbel für seine Ferienwohnung aus?
Möbel aus Echtholz, wie zum Beispiel Eiche, sind hier sehr zu empfehlen, da diese mittlerweile schon einigermaßen günstig zu bekommen sind und auch recht robust sind. Möbel aus den allergünstigsten Spanplatten dagegen eignen sich weniger gut, da diese recht schnell sehr abgenutzt oder sogar kaputt werden können.
2.Der richtige Boden für den richtigen Anlass
Der Boden ist ein weiteres Merkmal, das nicht außer Acht gelassen werden darf. Ein Fliesenboden ist sehr pflegeleicht und lange haltbar, ist aber natürlich eine recht teure Variante. Hier empfiehlt es sich, auf Laminat- oder Vinylböden zum Beispiel in Holzoptik zurückzugreifen, da diese Beläge einerseits optisch sehr ansprechend wirken, andererseits sind sie auch sehr pflegeleicht und lange haltbar. Echtholzböden sind zwar wunderschön und einladend, jedoch aufgrund ihrer hohen Ansprüche an die Pflege eher mit Vorsicht zu genießen.
3.Welche Farbe bringt den Raum zur Geltung?
Bei der Farbauswahl gibt es auch einige Dinge, die Sie beachten sollten. Die Raumgröße und –höhe spielen hier eine sehr wichtige Rolle. Je kleiner der Raum, desto heller und dezenter sollten Sie Ihre Farbauswahl treffen.
Leichte Pastelltöne sind sehr modern und geben einem Raum eine wunderbare Frische. Welche Farbe Sie dafür tatsächlich wählen, sei es also ein leichtes Pink, Blau, Mintgrün oder Beige, liegt ganz bei Ihnen und Ihren Vorlieben. Denken Sie daran, dass die Farbe auch zur restlichen Ausstattung Ihrer Wohnung passen sollte. Wenn Sie lieber auf knallige Farben setzen möchten, dann streichen Sie in jedem Fall nur eine Wand mit dieser. Ansonsten kann man schnell das Gefühl bekommen, dass einen der Raum regelrecht „erschlägt“.
Nachdem also die ersten Unklarheiten aus dem Weg geräumt sind, widmen wir uns der Ausstattung der einzelnen Räume. Dazu starten wir im Schlafzimmer.
4. Wie gestaltet man das optimale Schlafzimmer?
Das Schlafzimmer ist vielleicht der wichtigste Raum für Ihre Gäste: Sie werden es zu schätzen wissen, wenn sie einen gemütlichen Ort der Entspannung zur Verfügung haben, nachdem sie tagsüber die meiste Zeit damit verbringen, die Umgebung zu erkunden, die Sonne und die Natur zu genießen oder die Stadt und die Kunst zu bewundern, die Ihr Ort zu bieten hat.
Deshalb ist es wichtig, ein paar Richtlinien zu befolgen, um diesen Raum zum idealen Nest für den Aufenthalt Ihrer Gäste zu machen.
4.1 Ein bequemes Bett ist die halbe Miete
Ein gutes Bett mit hochwertigen, bequemen Matratzen ist wohl eines der wichtigsten Möbelstücke in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Das Bett sollte zumindest 160 cm breit und 200 cm lang sein, sodass zwei erwachsene Personen ausreichend Platz für eine erholsame Nacht finden. Bei der Härte der Matratzen ist ein gutes Mittelmaß zwischen hart und weich sehr gefragt, dasselbe gilt auch für Kissen und Decken. Gerne gesehen sind auch zusätzliche Kissen, dann ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
4.2 Das gewisse Extra für Ihre Gäste
Damit ist auch schon die erste Hürde genommen und das Schlafzimmer kann weiter ausgestattet werden. Ein Nachttisch mit einer kleinen Lampe, die im besten Fall auch zum Lesen geeignet sein sollte, ist sehr hilfreich für den Gast. Außerdem empfiehlt sich im Schlafzimmer noch ein Stauraum für die mitgebrachte Kleidung – ein offener oder geschlossener Kleiderschrank, eine Kommode oder auch eine Kleiderstange eignen sich hervorragend dafür.
Besonders wichtig ist es, das Schlafzimmer ordentlich verdunkeln zu können, da manche Gäste sehr empfindlich auf Licht reagieren. Verdunkelungsvorhänge oder Jalousien erfüllen hier ihren Zweck – Ihre Gäste werden es Ihnen danken! Um sich im Schlafzimmer rundum wohl zu fühlen, ist auch ein kleiner „Farbklecks“ nicht verkehrt. Egal ob in Form eines etwas größeren Bildes über dem Bett oder etwas Farbe an der Wand, dieser letzte „Touch“ macht das Schlafzimmer Ihrer Liegenschaft zu einem kuscheligen Ort, an den man sich gerne nach einem langen Tag auf den Beinen zurückzieht.
Möchten Sie mit Ihrer Immobilie auch Familien mit Kleinkindern ansprechen? Dann können Sie auch ein Kinderbett zur Verfügung stellen. Die faltbare Reisevariante eines Kinderbettes lässt sich wunderbar im Schrank oder der Kommode verstauen und ist ganz einfach zu verwenden.
Besonders wichtig ist es, das Schlafzimmer ordentlich verdunkeln zu können, da manche Gäste sehr empfindlich auf Licht reagieren.
5. Was sollte in Ihrem Wohnzimmer nie fehlen, um Ihren Gästen maximalen Komfort zu bieten?
5.1 Welches Sofa eignet sich am besten?
Das zentrale Objekt dieses Raumes ist eine bequeme Sitzgelegenheit, die genug Platz für alle Bewohnerinnen und Bewohner bietet. Ist ein Raum groß genug, so empfiehlt sich eine Wohnlandschaft, die sich gegebenenfalls auch mit Hilfe einer Ausziehgelegenheit auch erweitern lässt. So schafft man nicht nur ein gemütliches Ambiente, sondern hat auch gleichzeitig ein Extrabett für einen oder zwei weitere Gäste zur Verfügung. Sollte eine Wohnlandschaft nicht in den Raum passen, so kann man auch auf stylische Sofa-Alternativen oder auch Sessel zurückgreifen, die ja sehr oft ebenfalls erweitert werden können. Die Oberfläche des Möbels sollte leicht zu reinigen sein, verzichten Sie daher eher auf Samt oder ähnlich empfindliche Stoffe.
5.2 Ist ein Couchtisch sinnvoll?
Passend zum Sofa oder zur Wohnlandschaft ist auch ein Tisch ein wichtiges Ausstattungsstück des Wohnbereiches. Dieser sollte von der Höhe her in etwa der Höhe der Sitzfläche des Polstermöbelstücks entsprechen und aus einem robusten Material gefertigt sein. Hier ist auch der richtige Platz für etwaige Informationsflyer und Broschüren, die der Gast abends bequem durchblättern kann.
5.3 Eine Wohnwand oder doch lieber TV-Möbel?
Eine Wohnwand oder entsprechende TV-Möbel machen ein Wohnzimmer erst wirklich zum Wohnzimmer. Bleiben Sie auch hier Ihrem Stil treu und lassen Sie sich nicht zu großen Abenteuern hinreißen. Denken Sie an den roten Faden, den Sie sich ganz am Anfang Ihrer Einrichtungsreise zurechtgelegt haben. Materialtechnisch gilt wieder die Regel „robust, aber nicht zu teuer“. Möchten Sie in Ihrem Wohnzimmer farbliche Akzente setzen, so eignet sich die Wand hinter der Wohnwand besonders gut. Dadurch werden nicht nur Ihre schönen Möbel hervorgehoben, sondern auch die Wandfarbe zugleich etwas gedämpft, sodass ein harmonisches Bild entsteht.
5.4 Wie kann man einen leeren Raum im Wohnzimmer zu seinem Vorteil nutzen?
Ist Ihr Raum so groß, dass er immer noch leer wirkt, so kann auch noch eine zusätzliche, dazu passende Kommode die „Leere“ etwas füllen, aber auch ein Arbeitsplatz kann hier Abhilfe schaffen. Sollten Sie einen Arbeitsplatz anbieten, dann ist es wichtig, diesen in der Nähe von Steckdosen zu platzieren, um das Arbeiten mit einem Laptop und anderen Geräten einfach zu gestalten. Ein bequemer Stuhl, auf dem man auch mehrere Stunden sitzen kann, sollte auch zur Verfügung stehen, ebenso eine kleine Tischlampe, die die Arbeit erleichtert.
6. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich über die Technik in Ihrer Liegenschaft Gedanken zu machen.
6.1 Fernseher
Ein TV passt perfekt ins Wohnzimmer, da sich jeder gerne bei einem gemütlichen Fernsehabend entspannt. Auch hier ist es gut, wenn Sie auf eine annehmbare Bildqualität achten, ein High-Tech TV muss es aber nicht sein. Passende Fernsehprogramme sollte es auch geben, hier können Sie sowohl auf Kabelfernsehen als auch auf eines der Angebote der verschiedenen Anbieter zurückgreifen. Auch Netflix oder andere Streamingdienste können angeboten werden. Hier gilt jedoch: alles kann, nichts muss.
6.2 WLAN
Was in der heutigen Zeit auf jeden Fall erwartet wird, ist ein funktionierendes WLAN mit einer guten Verbindung. Die Wohnwand bietet sich an, den Router möglichst unauffällig zu platzieren. Verstecken Sie ihn aber bitte nicht! Jeder Gast sollte in der Lage sein, selbst einen Neustart zu machen, um unerwartete Probleme so schnell wie möglich zu beheben, ohne gleich einen Techniker rufen zu müssen.
Nun ist Ihr Wohnbereich mit Möbeln ausgestattet, jetzt fehlt nur noch der Feinschliff.
7. Was darf in der Küche einer Ferienwohnung nicht fehlen?
In großen Schritten nähern wir uns dem Endspurt unserer Einrichtungsserie. Das Schlafzimmer sowie der Wohn- und ein eventueller Arbeitsbereich wurden bereits mit viel Liebe eingerichtet und dekoriert. Daher wird sich dieses Mal alles um das Thema Essen drehen. Angefangen in der Küche, in der die vielfältigsten Gerichte zubereitet werden, bis hin zum Essbereich, wo man die Speisen im Anschluss genießen kann.
Starten wir also in der Küche, denn dieser Bereich einer Immobilie ist so individuell wie jeder Eigentümer selbst. Eine kleine aber praktische Kochnische hat genauso ihre Berechtigung wie eine große Küchenlandschaft mit Kochinsel und Theke. Bei der Planung der Küche sollten Sie auf jeden Fall die Anzahl der Personen, die Sie unterbringen möchten berücksichtigen. Möchten Sie beispielsweise 6 Gäste in Ihrer Immobilie begrüßen, dann sollte es auch möglich sein, bequem für 6 Personen zu kochen. Dazu braucht Ihre Küche natürlich eine funktionstüchtige Kochgelegenheit. Ob Sie sich für Induktionsherd, Gasherd, E-Herd oder sogar mobile Kochplatten entscheiden, ist Ihnen überlassen. Auch ein Backrohr sollten Sie Ihren Gästen auf jeden Fall zur Verfügung stellen.
Damit nun auch mit Freude gekocht werden kann, gibt es einige Werkzeuge, die in Ihrer Küche auf keinen Fall fehlen dürfen.
7.1 Unsere must have Liste für die Küche Ihrer Ferienwohnung
Die folgende Liste ist eine Orientierungshilfe, die ihnen bei der Anschaffung der Grundausstattung helfen kann:
- Ein kleiner Topf mit oder ohne Stiel
- Ein mittelgroßer Topf
- Ein großer Topf mit 4-6 Liter Volumen
- Eine kleine Pfanne
- Eine große, beschichtete Pfanne
- Ein großes Schneidebrett aus Kunststoff oder Holz
- Zwei kleinere Bretter
- Ein kleines Gemüsemesser
- Ein großes Kochmesser
- Ein „Universalmesser“ mittlerer Größe
- Ein Brotmesser
- Ein Wetzstahl oder ein anderer Schärfer
- Zwei bis drei Schüsseln in verschiedenen Größen
- Ein Messbecher
- Eine Schöpfkelle
- Zwei Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff
- Ein Pfannenwender aus Kunststoff
- Ein Schneebesen mittlerer Größe
Jetzt haben Sie dafür gesorgt, dass Ihre Gäste alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung haben, um sich problemlos versorgen zu können.
Aber die Küche besteht natürlich aus viel mehr Dingen, als nur einer Kochgelegenheit. Zu der Grundausstattung gehört natürlich auch ein Kühlschrank, bestenfalls sogar mit Gefrierfach. Eine Spüle mit einer Tropftasse ist natürlich auch Teil der Küchen-Basics, ebenso ein Mülleimer, der unbedingt geschlossen sein sollte, damit unangenehme Gerüche keine Chance haben.
Geht es ans Geschirr, so gilt auch hier: die Personenanzahl ist ausschlaggebend für die Anzahl der Teller, Gläser, Tassen, Schüsseln und Suppenteller. Stellen Sie mindestens 1-2 Reservegarnituren zur Verfügung, da schnell etwas zu Bruch gehen kann. Sie müssen natürlich keine Kristallgläser oder feinstes Porzellan in der Wohnung anbieten, trotzdem macht es einen sehr guten Eindruck, wenn die Stücke zusammenpassen hochwertig wirken und auch zur Einrichtung und zum Stil Ihrer Immobilie passen.
7.2 Ein gemütlicher Tisch zum Genießen der lokalen Köstlichkeiten
Ist das Essen fertig gekocht, dann wünscht man sich einen bequemen Esstisch, auf dem man seine bezauberten Köstlichkeiten genießen kann. Ein hochwertiger Tisch, der einen guten Stand hat ist hier ein Muss. Je nach Geschmack können Sie sich für dazu passende Stühle oder Bänke entscheiden. Wenn Sie keine zusammengehörende Garnitur kaufen, dann ist es auch wichtig, die Höhe der Sitzgelegenheiten so zu wählen, dass Ihre Gäste angenehm am Tisch sitzen und essen können. Natürlich gilt auch hier: die Personenanzahl gibt die Anzahl der Sitzgelegenheiten an.
Sollte nicht genug Platz vorhanden sein, greifen Sie einfach auf klappbare Alternativen zurück, die sich unauffällig verstauen lassen. Achten Sie auch auf bequeme, gepolsterte Sitzflächen und bequeme Lehnen, um den höchstmöglichen Komfort zu bieten.
Befindet sich der Essbereich in einem eigenen Raum, empfiehlt es sich auch einen Kasten oder eine Kommode im Raum zu platzieren, um ihn nicht leer wirken zu lassen.
7.3 Liebe zum Detail zur Komplettierung Ihrer Küche
Kommoden eignen sich auch sehr gut als Raumteiler in großen Wohn- und Esszimmern, um die beiden Bereiche etwas voneinander abzutrennen.
Last but not least darf es natürlich auch etwas Dekoration sein! Als Tischdekoration eignen sich Platzmatten oder ein leicht abwaschbarer Tischläufer – beides passend zur restlichen Einrichtung oder als Eyecatcher in einer auffälligen Farbe.
Leere Weinflaschen als Vasen, Kerzenständer und kleine Pflanzen bilden eine schöne, dezente Tischdeko, die auch sehr schnell ein einen anderen Platz gestellt werden kann. Auch Menagen können am Tisch platziert werden, am besten auf einer kleinen, leicht abwischbaren Unterlage.
Deckenleuchten, die tief hängen sind sehr modern; sollte die „Essecke“ sehr dunkel ausfallen, kann auch eine Stehlampe in einer Ecke Abhilfe schaffen. Unter dem Tisch kann ein großer Teppich platziert werden, hier sollten Sie nur darauf achten, dass er auch wirklich groß genug ist, um ein hin und herschaukeln der Stühle zu vermeiden.
Damit ist die Einrichtung rund um das Thema „Essen“ komplett und Sie können sich bei einem leckeren Menü zurücklehnen und noch einmal auf die schon geschaffte Einrichtung stolz sein!
8. Wie können Sie Ihre Ferienwohnung noch gemütlicher einrichten?
Das schaffen Sie mit liebevoller Dekoration. Setzen Sie Akzente, überladen Sie den Raum aber nicht.
8.1 Pflanzen
Pflanzen in verschiedenen Größen eignen sich wunderbar, um einen Raum wohnlich zu machen und ihn im Nu in eine Wohlfühlzone zu verwandeln.
8.2 Teppiche
Ein Teppich in einer dezenten Farbe oder auch als Farbakzent lässt den Raum weich wirken, genauso wie indirekte Beleuchtung.
8.3 Lampen
Eine Stehlampe in der Ecke, die eventuell auch als Leselampe genutzt werden kann, eignet sich prima, um den Raum in ein warmes, dumpfes Licht zu hüllen.Bilder, die zum Stil passen, sind ebenfalls sehr passend, bringen Sie aber keine Familienbilder an, da diese das „Zuhause-Gefühl“ des Gastes ein wenig trüben könnten.
8.5 Jalousien
Vergessen Sie auch im Wohnzimmer nicht auf Vorhänge oder Jalousien als Sichtschutz, denn auch hier möchte man sich zurückziehen und seine Privatsphäre genießen.
8.6 Dekorationsartikeln
Bücher, kleine, filigrane Holz- oder Metallfiguren oder Kerzen sind wunderbare Dekorationsartikel, die den Raum sofort lebendig machen.
Sehr modern ist ein Mix aus verschiedenen Materialien und Mustern, aber beachten Sie: weniger ist hier mehr.
Damit sind wir auch schon am Ende dieses Beitrages, Guestia wünscht Ihnen viel Freude beim Einrichten und Dekorieren!